Im Werbemonitor suchen

Themen, Personen, Tipps & Leistungen:

Was bei Fake News echt hilft

Fakten checken und bewerten

Foto: istockphoto.con/ViewApart

Fake News sind keine Neuigkeit. Im Gegenteil: Desinformation schleicht sich mehr und mehr in unseren Alltag ein. Umso wichtiger empfindet es die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation, das Thema nicht als gegeben hinzunehmen, und spricht die wichtigsten Maßnahmen an, um falsche „Fakten“ zu entlarven. Denn das unüberlegte Verbreiten von Fake News stellt Politik, Wirtschaft und die Gesellschaft vor große Herausforderungen.

Eine der wichtigsten Funktionen des Internets ist es, den Austausch von Informationen zu beschleunigen. Die Erfindung von Social Media und die Entwicklung digitaler Technologien – allen voran künstliche Intelligenz – haben dem Phänomen auch noch eine qualitative Komponente gegeben. In wenigen Stunden kann sich jeder Mensch zum Medium machen. Die Krux sind dabei neueste Erkenntnisse aus dem Eurobarometer. Demnach beziehen junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren ihre Informationen zu politischen und gesellschaftlichen Themen hauptsächlich über soziale Medien. Drei Viertel der Befragten gehen davon aus, in der vergangenen Woche Fake News konsumiert zu haben. Das Problem dabei: Es braucht nur geringe Kosten und Aufwand, um in Social Media als vertrauenswürdiges Medium wahrgenommen zu werden.

Fit gegen Fake News
Die Frage ist nun, was man im Einzelnen tun kann, um der Gefahr entgegenzutreten. Hier empfiehlt die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation in erster Linie, die Quelle an sich zu bewerten. Wer verbirgt sich im Impressum und gibt es verifizierbare Kontaktdaten? Auch der zweite Schritt ist nicht viel aufwändiger: Gibt es andere Medien, die dasselbe berichten?

Zudem findet man Faktencheck-Tools im Internet und kann sich auch in diese Richtung weiterführend informieren. Wichtig ist aus meiner Sicht, zu prüfen, ob es mehrere Quellen für eine Information oder eine Nachricht gibt. Weiters helfen Faktencheck-Websites wie snopes.com oder das Faktencheck-Service der Austria Presse Agentur (APA).

Kritisch bleiben
Letztlich liegt es an jeder und jedem selbst, ihren oder seinen eigenen Weg durch das Dickicht an Informationen zu bahnen. Wichtig bleibt, einen kritischen Geist zu bewahren. Auch oder gerade deshalb, weil es in der jetzigen Zeit oft einfacher erscheint, sich dem Gebotenen hinzugeben.

Die Datenverbindung wurde unterbrochen, klicken Sie auf Aktualisieren um die Verbindung wieder herzustellen.

Eine Unterbrechung der Datenverbindung verhinderte das Laden der Seite. Die Seite reagiert erst nach dem Aktualisieren wieder. Aktualisieren 🗙