Förderung für Unternehmen
KMU.DIGITAL, KMU.DIGITAL & GREEN und digi4Wirtschaft

Die Digitalisierung und nachhaltige Transformation sind entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Investitionen in moderne Technologien und datenbasierte Prozesse ermöglichen effizientere Abläufe, innovative Geschäftsmodelle und eine ressourcenschonende Wirtschaft. Dabei spielt die gezielte Förderung eine zentrale Rolle, um Betriebe bei der digitalen und ökologischen Weiterentwicklung zu unterstützen. Hier ein Überblick!
KMU.DIGITAL ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) zur Förderung der Digitalisierung in österreichischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Programm hilft Unternehmen, Digitalisierungsprojekte zu planen, umzusetzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mit KMU.DIGITAL & GREEN wurde der Fokus um nachhaltige Digitalisierung erweitert, um Unternehmen bei der ökologischen Transformation zu unterstützen und eine umweltfreundlichere Wirtschaft zu fördern.
digi Investition: data ist eine Förderschiene des niederösterreichischen Impulsprogramms digi4Wirtschaft, das vom Land Niederösterreich und der Wirtschaftskammer Niederösterreich finanziert wird. Dieses Programm zielt darauf ab, Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen, insbesondere bei Investitionen in die wertschöpfende Nutzung von Daten.
KMU.DIGITAL
KMU.DIGITAL klassisch: Es gibt vier Themengebiete: Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung), E-Commerce und Online-Marketing, IT- und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung. Aufgrund der großen Nachfrage sind die Beratungs- und Umsetzungsförderung für diese Schiene bereits ausgeschöpft. Der nächste Call ist erst wieder für 2026 geplant.
KMU.DIGITAL & GREEN: Der Fokus liegt insbesondere auf den Themen Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft & Ressourceneinsparung, Mobilität, Beschaffung & Lieferkette, Kommunikation & Strategie und betriebsinterne Abläufe. Beispiele dafür sind:
• Intelligente Steuerungssysteme zur Energieeinsparung
• Schnittstellenanbindung der Warenwirtschaft an den Webshop
• Zertifizierungsprozess und -gebühren für den Nachweis von Cybersecurity-Maßnahmen (z. B. für NIS 2)
• Umbau bestehender Websites auf eine barrierefreie Version
• Investitionen in digitale, ressourcenschonende Dokumentenmanagementsysteme
Welche Leistungen können abgerufen werden?
In beiden Programmen ist ein zweistufiges Verfahren vorgesehen.
Schritt 1: Die Inanspruchnahme einer (standardisierten) Status- und Potenzialanalyse (bis 80 Prozent Zuschuss/max. 400 Euro) oder einer Strategieberatung (bis 50 Prozent Zuschuss/max. 1000 Euro). Dafür sucht sich das Unternehmen eine zertifizierte Beraterin oder einen Berater aus dem Beraterpool aus.
Nach Abschluss der Beratung kann das Unternehmen als Schritt 2 die Umsetzungsförderung (bis 30 Prozent Zuschuss/max. 6000 Euro) beantragen. Hier ist man nicht mehr an zertifizierte Unternehmen gebunden. Es können Schritt 1 und 2 von unterschiedlichen Expertinnen und Experten durchgeführt werden – oder auch alles „aus einer Hand“.
Was geht nicht?
• Reine Förderung von Hardware (Server, Laptops, PV-Anlage …)
• Bei GREEN wird Folgendes nicht gefördert:
- Digitale Optimierung der Nutzung von selbst produziertem Strom ohne tiefgreifendere ökologisch nachhaltige Transformation der Geschäftsprozesse
- Erstellung einer Standard-Website mit allgemeinen Informationen zur Nachhaltigkeit des Unternehmens
- Standard-Software für Cybersicherheit
- Anschaffung von E-Bikes bzw. E-Fahrzeugen für Mitarbeitende samt digitaler Reservierungsfunktion
Impulsprogramm digi4Wirtschaft
Das gemeinsame Förderprogramm von digi4Wirtschaft der WKNÖ und des Landes Niederösterreich geht mit einem neuen Call und neuen Themen in die nächste Runde. Es besteht aus drei Programmteilen: 1) Workshopreihe digi Kickstart, 2) Beratungsleistung digi Assistent sowie 3) die Umsetzungsförderung digi Investition: data. Die Umsetzungsförderung digi Investition: data, ist mit insgesamt vier Millionen Euro dotiert.
Was wird bei digi Investition: data gefördert?
Das Ziel des Programms ist die Unterstützung von Unternehmen bei der Nutzung und Optimierung von Daten und beim Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das Programm deckt folgende Förderungsbereiche ab:
• Optimierung von Dateninfrastrukturen
• Integration von Datenquellen
• Analyse großer Datenmengen
Das Programmdokument enthält eine detaillierte Aufstellung nicht förderbarer Kosten und Inhalte. Im Zweifel ist vorherige Rücksprache mit der Förderstelle sinnvoll.
Wer kann einreichen, ab wann und wie hoch ist die Förderung?
Grundsätzlich kann jedes Mitglied der WKNÖ einreichen. Es gibt jedoch weitere Voraussetzungen, etwa bei der standortbezogenen Umsetzung oder bei der Mindestdauer der wirtschaftlichen Tätigkeit in Niederösterreich (mind. drei Jahre). Die Förderung umfasst 50 Prozent des Projektvolumens und ist bei maximal 25.000 Euro gedeckelt. Das geförderte Projektvolumen beträgt mindestens 5000 Euro und maximal 50.000 Euro. Die Gesamtprojektkosten können jedoch auch höher sein. Pro Unternehmen kann nur ein Projekt unterstützt werden. Die Förderung wird als De-minimis-Förderung abgewickelt. Der Call startete am 27. Februar 2025 und endet bei Ausschöpfung der verfügbaren budgetären Mittel, spätestens am 31.12.2025. Achtung: Projektkosten, die vor dem Antragszeitpunkt anfallen, können nicht eingereicht oder abgerechnet werden.