Im Werbemonitor suchen

Themen, Personen, Tipps & Leistungen:

Gütesiegel und Umweltzeichen

Vertrauen schaffen in der Werbung

Foto: iStock.com/Dilok Klaisataporn

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zunehmend zum Entscheidungskriterium für Konsumentinnen und Konsumenten wird, gewinnen Umweltzeichen und Gütesiegel auch für die Werbewirtschaft an Bedeutung. Sie sind nicht nur Orientierungshilfe für Endkundinnen und -kunden, sondern auch strategisches Werkzeug für uns Werbetreibende – zur Positionierung, Differenzierung und Vertrauensbildung.

Gütesiegel sind visuelle Kennzeichnungen, die bestimmte Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Qualität bestätigen. Sie werden von unabhängigen Stellen vergeben und beruhen auf transparenten Kriterien. 

Für die Werbewirtschaft sind beispielsweise folgende Zeichen relevant:

  • Österreichisches Umweltzeichen: Vergeben vom Umweltministerium für besonders umweltfreundliche Produkte, Dienstleistungen und Bildungsangebote
  • Austria Gütezeichen: Steht für geprüfte Qualität, Herkunft und Service österreichischer Unternehmen
  • AMA-Biosiegel: Garantiert die Herkunft und Qualität biologischer Lebensmittel aus Österreich
  • EU-Bio-Siegel: Kennzeichnet Produkte aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
  • EU-Ecolabel: Das Umweltzeichen der EU für Produkte und Dienstleistungen mit geringerer Umweltbelastung
  • Blauer Engel: Deutsches Umweltzeichen mit hoher Bekanntheit im DACH-Raum
  • Fairtrade-Siegel: Für fair gehandelte Produkte mit sozialen und ökologischen Standards
  • PEFC & FSC: Zertifizierungen für nachhaltige Forstwirtschaft und Papierprodukte

Warum sind diese Zeichen für Werbetreibende relevant?
Wir als Werbetreibende sind oft Mittlerinnen und Mittler zwischen Produkt sowie Konsumentin und Konsument. Wenn wir mit Gütesiegeln arbeiten, übernehmen wir Verantwortung für die Glaubwürdigkeit der Botschaft. Das betrifft sowohl die Gestaltung als auch die strategische Kommunikation.

1. Vertrauen schaffen
Gütesiegel sind ein starkes Signal für Glaubwürdigkeit. Studien zeigen, dass Konsumentinnen und Konsumenten zertifizierten Produkten eher vertrauen – besonders, wenn sie die Zeichen kennen. In der Werbung können wir dieses Vertrauen nutzen, indem wir Gütesiegel sichtbar und nachvollziehbar integrieren. Beispiel: Eine Kampagne für ein Bio-Produkt, das das EU-Bio-Siegel trägt, wirkt glaubwürdiger, wenn das Siegel korrekt eingebunden und seine Bedeutung erklärt wird – etwa durch begleitende Inhalte auf Website oder Social Media.

2. Differenzierung am Markt
In einem gesättigten Markt können Umweltzeichen helfen, sich abzuheben. Besonders bei Produkten mit ähnlicher Funktion oder Preisstruktur bieten Gütesiegel einen klaren Mehrwert. Für uns als Kreative bedeutet das: Wir können mit zertifizierten Produkten Geschichten erzählen, die über den reinen Nutzen hinausgehen. Beispiel: Ein nachhaltiger Kalender aus FSC-zertifiziertem Papier kann nicht nur als Werbemittel dienen, sondern auch als Statement für Umweltbewusstsein – wenn wir das entsprechend  kommunizieren.

Visuelle Kennzeichnungen, die bestimmte Standards in den  Bereichen Umwelt, Soziales oder Qualität bestätigen.

3. Rechtssicherheit und Green Claims Directive
Die EU arbeitet mit Hochdruck an der Regulierung von Nachhaltigkeitsaussagen in der Werbung. Die geplante „Green Claims Directive“ wird voraussichtlich verlangen, dass Umweltversprechen wissenschaftlich belegbar und unabhängig geprüft sind. Gütesiegel bieten hier eine rechtssichere Basis, denn sie sind dokumentiert, transparent und anerkannt.

4. Wertschätzung und Kundenbindung
Kundinnen und Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, fühlen sich durch den Einsatz von Gütesiegeln ernst genommen. Das stärkt die Bindung und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Wiederkäufen oder Weiterempfehlungen. Für uns als Werbetreibende bedeutet das: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein wirtschaftliches Argument.

Vorteile einer Zertifizierung für Werbetreibende
Auch wir selbst können zertifiziert sein, etwa als Druckerei mit dem Österreichischen Umweltzeichen oder als Verified Social Enterprise Agentur. 

Die Vorteile:

  • Positionierung als nachhaltige Dienstleisterinnen und Dienstleister
  • Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen mit Nachhaltigkeitskriterien
  • Zugang zu Förderungen und Netzwerken
  • Verwendung des Gütesiegels in Eigenwerbung
  • Vertrauensvorschuss bei Neukundinnen und Neukunden

Die Zertifizierung erfordert zwar Aufwand, wie Dokumentation, Audit und laufende Verbesserungen, doch sie zahlt sich langfristig aus. Besonders in Zeiten wachsen-der ESG-Anforderungen und CSRD-Vorbereitung.

Perspektive der Endkundinnen und Endkunden
Für Konsumentinnen und Konsumenten sind Gütesiegel eine Orientierungshilfe im Dschungel der Nachhaltigkeitsversprechen. Sie bieten die Sicherheit, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung tatsächlich bestimmte Standards erfüllt. In der Werbung sollten wir diese Perspektive ernst nehmen:

  • Gütesiegel nicht nur zeigen, sondern erklären
  • Transparenz über Kriterien und Prüfprozesse schaffen
  • Vermeidung von Siegeln mit geringer Aussagekraft oder Eigenkreationen

Vertrauen entsteht nicht durch das bloße Vorhandensein eines Zeichens, sondern durch nachvollziehbare Kommunikation.

Fazit
Gütesiegel und Umweltzeichen sind mehr als dekorative Elemente, sie sind strategische Werkzeuge für glaubwürdige, nachhaltige Werbung. Für uns als Werbetreibende bieten sie die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, Vertrauen zu schaffen und uns zukunftsfähig zu positionieren. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zur Norm wird, sind sie ein Schlüssel zur Relevanz für unsere Kundinnen und Kunden und für uns selbst.